Whisky über den Wolken

Die höchstgelegene Destillerie der Welt feiert ihr 15-jähriges Jubiläum

Inmitten der majestätischen Bergwelt des Oberengadins, wo der Himmel zum Greifen nah scheint und die Natur eine fast mystische Ruhe ausstrahlt, entsteht ein Schweizer Whisky, der Grenzen überwindet – geografisch wie geschmacklich. ORMA Swiss Whisky, die höchstgelegene Whisky-Destillerie der Welt, feiert 2025 ihr 15-jähriges Bestehen – und wurde vom renommierten Fachmagazin Whisky Times zur «Destillerie des Jahres» gekürt.

Text: Beat Frei   |   Fotos: Filip Zuan / zVg

Ein Traum auf 3303 Metern

ORMA – rätoromanisch für «Seele» – wurde von den beiden Bündnern Rinaldo Willy und Pascal Mittner gegründet. Zwei Freunde, zwei Visionäre, ein gemeinsamer Traum: einen Premium-Whisky zu schöpfen, der die Seele des Engadins in jeder Flasche trägt. Seit fünf Jahren wird auf der Bergstation Corvatsch, auf atemberaubenden 3303 m ü. M., destilliert – eine Lage, die weltweit einzigartig ist. Die Natur gibt den Takt vor, die Landschaft prägt den Charakter des Destillats. Kein Wunder, dass ORMA heute als die Boutique-Destillerie der Schweiz gilt – ein Leuchtturmprojekt, das weit über die Landesgrenzen hinaus strahlt. Doch diese extreme Lage ist nicht nur spektakulär – sie verändert den Destillationsprozess und die Reifung des Whiskys grundlegend.

Sanfter destillieren durch tieferen Siedepunkt

In der dünnen Höhenluft siedet Alkohol bei niedrigeren Temperaturen. Diese physikalische Besonderheit ermöglicht eine sanfte, aromaschonende Destillation – ein entscheidender Vorteil bei der Herstellung hochwertiger Spirituosen. Feine Aromen und ätherische Öle werden nicht verbrannt, sondern bleiben erhalten. Das Resultat: ein komplexer, eleganter Feinbrand, der bereits im Destillat Charakter zeigt. Die positiven Effekte der Höhenlage zeigen sich nicht nur beim Whisky, sondern auch bei einer anderen Spezialität der Destillerie: dem ORMA Dry Gin.

Die destillierten Botanicals – unter anderem alpine Kräuter, Wacholder, Süssholz und Zitrusfrüchte – entfalten bei der niedrigen Siedetemperatur in der Höhe ihr volles Potenzial. Die Aromen werden feiner extrahiert, klarer abgebildet und harmonischer gebunden. Das Ergebnis ist ein aussergewöhnlich reiner, frischer Gin, der in seiner Klarheit und Balance heraussticht. Diese Besonderheit wurde 2023 auch offiziell ausgezeichnet: Beim renommierten Fachmagazin VINUM wurde der ORMA Dry Gin aus über 87 getesteten Gins als «Bester Gin des Sommers» prämiert. Eine weitere Bestätigung, dass ORMA auch im Bereich Gin neue Massstäbe setzt.

Ein Whisky, 19 Geschichten

Was ORMA von anderen Whisky-Manufakturen unterscheidet, ist nicht nur seine Herkunft – sondern sein Weg. Oder besser gesagt: seine Reise durch 19 einzigartige Lagerorte, verteilt über die gesamte Schweiz. Vom Gipfel bis zur Stadt, vom Schloss bis zur historischen Altstadt reift der Whisky dort, wo das Klima, die Geschichte und die Umgebung seinen Charakter prägen.

Hier ein Einblick in diese ganz besondere Schatzkarte der Lagerung:

Auf 3303 Metern über Meer, auf der Bergstation der Corvatsch-Bahn. Hier herrschen extreme Temperaturunterschiede – ideal für eine intensive, dynamische Reifung.

Im ehrwürdigen Schloss Tarasp, wo jahrhundertealte Mauern dem Whisky eine aristokratische Ruhe verleihen.

Auf dem ältesten Golfplatz der Schweiz in Samedan – ein Ort, an dem britische Eleganz auf alpine Bodenständigkeit trifft.

Im umgewandelten Sprengstoff- und Munitionslager der Schweizer Armee in Altstätten.

Neben der Zytglogge in Bern, dem Wahrzeichen der Zeit schlechthin – ein Symbol für die Philosophie von ORMA.

In der Churer Altstadt, wo Geschichte in jeder Gasse spürbar ist und die kühlen Nächte die Aromen verdichten.

Diese und viele weitere Lagerorte – insgesamt 19 – bieten ORMA eine landesweit einzigartige Vielfalt an Mikro­klimata. Vom kontinental-alpinen Hochgebirge bis zu urbanen Wärmeinseln. Mal trocken, mal feucht. Mal schnell wechselnd, mal konstant. Diese Umwelteinflüsse formen jede Abfüllung auf ihre ganz eigene Weise.

Vielfalt im Fass: Von Arve bis Ahornsirup

Doch es ist nicht nur der Ort, der den ORMA Whisky prägt – sondern auch das Fass, in dem er reift. ORMA denkt Whisky neu, mutig und unkonventionell. Zwar gehört klassische Eiche zur Basis, aber das ist nur der Anfang. Was folgt, ist eine kreative und respektvolle ­Hommage an die Natur, die Region – und die Möglichkeiten des Handwerks.

So kommen zum Einsatz:

  • Kastanienholz aus dem Bergell – würzig, markant, überraschend anders.
  • Lärchenholz aus dem Engadin – für harzig-warme Noten.
  • Arvenholz (Zirbe) – der absolute Favorit im Sortiment. Diese Reifung verleiht dem Whisky eine unverkennbare alpine Frische mit ätherischen Noten. Ein Whisky wie ein Spaziergang im Engadiner Wald.
  • Eichenfässer aus der Bündner Herrschaft – bereits benutzt für Pinot Noir oder andere regionale Weine – die so ihre Aromen weitergeben.
  • Ahornsirupfässer aus Québec – eine Prise Kanada im Engadin, süss und leicht rauchig.
  • Rumfässer aus der Karibik – für Exotik, Tiefe und einen Hauch von Abenteuer.

Der kreative Umgang mit Fässern zeigt: ORMA ist offen. Und ein bisschen verrückt. Hier wird experimentiert, ausprobiert, weitergedacht – mit Respekt vor der Tradition und einem mutigen Blick nach vorn. Jede Edition ist limitiert, jede Reifung ein Experiment mit Herz und Verstand.

Ein Erlebnis für alle Sinne

ORMA ist weit mehr als ein Produkt – es ist ein alpin-inszeniertes Genusserlebnis. Besucher können die Destillerie exklusiv im Rahmen geführter Touren entdecken.
Der Whiskyerlebnistag kombiniert Einblicke in die Kunst des Hochgebirgs-Brennens mit einem Besuch im Panorama-Restaurant auf dem Corvatsch, wo kulinarisch abgestimmte Whisky-Menüs serviert werden. Hier wird Genuss bewusst erlebt – in Harmonie mit der Natur, der Zeit und dem eigenen Rhythmus.

15 Jahre Handwerk, Herz und Heimat

Seit der Gründung vor 15 Jahren gilt ORMA nicht nur im Schweizer Markt als Geheimtipp, sondern prägt auch eine neue Kategorie von Whisky mit: authentisch, regional verwurzelt und international begehrt. Nach ersten Erfolgen auf der Whisky Live Paris, der wichtigsten Whiskymesse der Welt, beginnt nun der nächste Schritt: der Eintritt in den internationalen Markt. Im Herbst folgen Auftritte in Mailand und Asien – die Engadiner Seele geht auf Reisen.

ORMA Swiss Whisky Ltd

Industriepark Vial 2
7013 Domat/Ems
+41 81 868 82 81
ormawhisky.ch