Dezente Eleganz trifft moderne Technik:

Facelift-Innovationen in Zürich

An der Bahnhofstrasse Zürich hat eine neue Adresse für exklusive plastisch-ästhetische Behandlungen eröffnet: eine exklusive Privatpraxis, die sich auf die Kunst der Gesichtsverjüngung spezialisiert hat.

Text: Pamela Niggli   |   Fotos: zVg

Hier steht nicht das schnelle Lifting im Vordergrund, sondern die subtile Verbindung modernster Operationstechniken mit sanften Methoden, die das Gesicht von innen heraus verjüngen. Das Resultat: Ergebnisse, die nicht maskenhaft wirken, sondern so natürlich wie das eigene Spiegelbild.

Der Wandel der Facelift-Chirurgie

Noch vor 20 Jahren galten Facelifts vor allem als straffende Eingriffe, bei denen die Haut gestrafft und nach hinten gezogen wurde. Diese Ansätze führten zwar zu einer Glättung, liessen das Gesicht aber oft unnatürlich erscheinen. Prominente wie Donatella Versace, Lindsay Lohan oder Christina Aguilera haben öffentlich gezeigt, wie unvorteilhaft übermässige Filler und klassische Straffungen wirken können – und zugleich den Trend eingeläutet, zurück zur Natürlichkeit zu gehen.

Heute versteht man Verjüngung als dreidimensionales Konzept: Haut, Volumen und Oberfläche werden gleichzeitig berücksichtigt. Ein modernes Facelift bedeutet, die abgesunkenen Strukturen in ihre ursprüngliche Position zurückzuführen, verlorenes Volumen durch Lipofilling wiederherzustellen und die Hautqualität etwa mit einem tiefenwirksamen Phenol-Peeling zu verbessern. Ergänzend kann die Stammzelltherapie aus körpereigenem Fettgewebe die Regeneration und Hautverjüngung von innen anregen.

Hollywood als Vorbild – Natürlichkeit als Ziel
In der internationalen Ästhetik-Szene vollzieht sich eine Abkehr vom künstlich aufgepolsterten «Pillow Face». Diskretion und Eleganz prägen die neue Haltung – Werte, die in Zürich besonders geschätzt werden. Statt sichtbarer Eingriffe ist das Ziel eine subtile, verfeinerte Erscheinung, die mit dem eigenen Lebensstil harmoniert.

Facelift-Techniken heute

Die moderne Chirurgie bietet eine Bandbreite an
Methoden, die individuell auf den Patienten zugeschnitten werden:

  • Mini-Lift für erste Anzeichen der Hauterschlaffung,
  • MACS-Lift für leichte bis moderate Veränderungen,
  • SMAS-Techniken für die tieferen Strukturen des Mittelgesichts,
  • Deep Plane Facelift für fortgeschrittene Alterungsprozesse.

 

Ergänzt werden diese Verfahren durch Schläfen- oder Halslift, Augenlidkorrekturen sowie minimalinvasive Methoden, die ein ganzheitliches Ergebnis sichern.

Dos & Don’ts eines Facelifts

Dos:

  • Wählen Sie einen erfahrenen Spezialisten mit breitem Methodenspektrum.
  • Denken Sie an alle Dimensionen des Alterns: Straffung, Volumen, Hautqualität.
  • Unterstützen Sie Heilung und Ergebnis mit gezielter Vor- und Nachbehandlung.

 

Don’ts:

  • Glauben Sie nicht an narbenfreie oder einwöchige Facelifts.
  • Folgen Sie keinen kurzfristigen Trends, die unnatürlich wirken.
  • Planen Sie den Eingriff nicht in stressbelasteten Lebensphasen.

Am Ende zählt nicht die einzelne Technik, sondern die Philosophie: Die Kunst des modernen Facelifts liegt in der Balance aus chirurgischer Präzision, fein abgestimmten Zusatzverfahren und dem Gespür für Natürlichkeit. In unserer Zürcher Praxis vereint ein spezialisiertes Team diese Disziplinen, um Ergebnisse zu schaffen, die nicht nach Operation aussehen – sondern nach sich selbst, nur jünger und frischer.

Kontakt

Dr. Berkei Plastische und Ästhetische Chirurgie
Bahnhofstrasse 10 / Börsenstrasse 18
8001 Zürich
+41 43 456 27 07
info@drberkei.com

berkei.com