Text: Claudio Brentini | Fotos: Adobe Stock
zeichnet sich durch schlichte Eleganz, Funktionalität und eine helle, einladende Atmosphäre aus.
Er basiert auf den Prinzipien von Minimalismus und der Nutzung natürlicher Materialien wie Holz, Leinen und Wolle. Möbel sind schlicht und funktional, mit klaren Linien und ohne überflüssige Verzierungen. Farblich dominieren helle Töne wie Weiss, Grau und Beige, ergänzt durch sanfte Pastellfarben oder akzentuierte Details in Schwarz oder Holzfarben. Das Design legt grossen Wert auf Natürlichkeit und Licht, wodurch Räume optisch grösser wirken. Skandinavische Interieurs integrieren oft Pflanzen und handgefertigte Elemente, um Wärme und Gemütlichkeit zu schaffen. Insgesamt vermittelt der skandinavische Wohnstil eine beruhigende, funktionale und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Atmosphäre.
setzt auf klare Linien, Funktionalität und eine reduzierte Farbpalette, um Ruhe und Harmonie zu schaffen. Dabei werden nur wenige, aber gut durchdachte Möbel und Dekorationselemente eingesetzt, die eine saubere, unaufgeregte Atmosphäre fördern. Die Einrichtung ist oft von geometrischen Formen und strukturierten Oberflächen geprägt, wobei Platz und Licht eine zentrale Rolle spielen. Weisse, graue und neutrale Farbtöne dominieren, ergänzt durch natürliche Materialien wie Holz, Metall oder Glas. Überflüssige Dekorationen werden vermieden, um den Raum nicht zu überladen. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen: Möbelstücke sind funktional, praktisch und ästhetisch reduziert. Der moderne Minimalismus vermittelt ein Gefühl von Weite und Klarheit, indem er den Raum als visuelle Oase der Ruhe begreift.
zeichnet sich durch eine unkonventionelle Mischung aus verschiedenen Kulturen, Farben und Texturen aus. Er ist von einer entspannten, kreativen Atmosphäre geprägt und setzt auf eine gemütliche, einladende Stimmung. Möbel und Dekoration sind oft vintage oder handgemacht und kombinieren ethnische Muster, natürliche Materialien wie Holz, Rattan und Leinen sowie kräftige Farben wie Erdtöne, warme Rottöne und Blautöne. Textilien wie Kissen, Teppiche und Decken aus verschiedenen Teilen der Welt verleihen dem Raum eine persönliche Note. Pflanzen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, um Frische und Lebendigkeit zu schaffen. Der Boho Chic-Stil ermutigt zur Individualität und Kreation eines einzigartigen, farbenfrohen Zuhauses, das durch unaufdringliche, aber vielfältige Details begeistert.
vereint die Klarheit und Schlichtheit des japanischen Designs mit der gemütlichen Funktionalität des skandinavischen Stils. Er basiert auf Minimalismus, natürlichen Materialien und einem Fokus auf ruhige, harmonische Räume. Farben wie Weiss, Grau und sanfte Erdtöne dominieren, während Akzente aus Holz, Bambus und Leinen für Wärme sorgen. Möbel sind schlicht und funktional, mit klaren Linien und einem reduzierten Design. Der Stil betont das «Wabi-Sabi»-Prinzip, das die Schönheit im Unvollkommenen und Zeitlosen findet. Textilien wie weiche Kissen und Teppiche sowie handgefertigte Dekorationen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Pflanzen bringen Leben und Frische in die Räume. Japandi fördert Achtsamkeit und Entspannung, indem es durch reduzierte Elemente und die Betonung auf Qualität und Handwerkskunst eine ruhige, stilvolle Umgebung schafft.
ist inspiriert von der Ästhetik alter Fabriken und Lagerhäuser, die durch ihre roh belassenen Materialien und offenen Strukturen charakterisiert sind. Dieser Stil setzt auf eine Kombination von rauen Oberflächen wie freiliegende Backsteinwände, Metall, Beton und Holz. Möbel und Accessoires sind oft funktional und robust, mit einem Fokus auf einfache, klare Formen. Farblich dominieren Grautöne, Schwarz und erdige Töne, die durch Akzente in Rostrot oder Kupfer ergänzt werden. Unverkleidete Rohre, sichtbar verlegte Leitungen und grosse Fenster mit wenig Dekoration betonen den industriellen Charme. Der Industrial-Stil schafft eine stimmungsvolle, urbane Atmosphäre, die gleichzeitig modern und nostalgisch wirkt.
ist von den warmen, einladenden Atmosphären Südeuropas inspiriert, insbesondere von den Küstenregionen des Mittelmeers. Er kombiniert natürliche Materialien wie Terrakotta, Holz, Stein und Eisen mit einer fröhlichen Farbpalette aus warmen Erdtönen, Blau- und Grüntönen sowie Weiss. Wände sind oft in hellen, neutralen Farben gehalten, während Böden aus Terrakottafliesen oder Naturstein den rustikalen Charme unterstreichen. Möbel sind komfortabel und aus massiven Materialien gefertigt, häufig mit einem antiken oder handgefertigten Look. Der Stil legt grossen Wert auf natürliche Lichtquellen und offene Räume, die mit frischen, luftigen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle dekoriert sind. Der mediterrane Stil vermittelt eine entspannte, gastfreundliche Atmosphäre, die das Leben im Freien und die Verbundenheit mit der Natur feiert.
basiert auf den Prinzipien der gleichnamigen Kunst- und Designschule, die 1919 in Deutschland gegründet wurde. Er zeichnet sich durch klare Linien, funktionale Formen und eine reduzierte Ästhetik aus. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Kunst, Handwerk und Industrie. Möbel sind oft schlicht und geometrisch, mit einem betonten Verzicht auf Ornamentik. Materialien wie Stahl, Glas, Holz und Leder werden kombiniert, um eine moderne und zeitlose Wirkung zu erzielen. Farben sind zurückhaltend, mit einer Vorliebe für Schwarz, Weiss und primäre Farben wie Rot, Blau und Gelb. Der Bauhaus-Stil setzt auf funktionale Möbel, die den Raum nicht überladen, sondern ihn durch ihre schlichte Eleganz und Vielseitigkeit bereichern. Durch die Betonung von Funktionalität und Formalität bleibt der Bauhaus-Stil bis heute ein prägender Einfluss in der modernen Architektur und Innenarchitektur.
der in den 1940er- bis 1960er-Jahren populär wurde, ist bekannt für seine klare, funktionale Ästhetik und die Integration von innovativen Materialien und Technologien. Möbel zeichnen sich durch einfache, organische Formen und klare Linien aus, häufig aus Holz und Metall gefertigt. Der Stil setzt auf schlichte Eleganz und vermeidet überflüssige Verzierungen. Farben sind oft kräftig und kontrastreich wie lebendige Töne von Orange, Gelb und Blau, die mit neutralen Farben wie Weiss, Grau oder Braun kombiniert werden. Grosse Fenster und offene Raumkonzepte bringen viel Licht in die Räume, während geometrische Muster und grafische Akzente für visuelle Interesse sorgen. Der Stil vereint Natur, Technik und Kunst und bleibt durch seine zeitlose Eleganz weiterhin sehr populär.
vermittelt eine gemütliche, ländliche Atmosphäre und setzt auf natürliche Materialien und rustikale Elemente. Charakteristisch sind Möbel aus massivem Holz, oft mit antiken oder gealterten Oberflächen, die Wärme und Tradition ausstrahlen. Farben sind in sanften Erdtönen gehalten wie Creme, Beige, Braun und Pastellnuancen, die mit kräftigeren Akzenten in Rot, Blau oder Grün ergänzt werden. Der Raum wird mit weichen Textilien wie Kissen, Decken, Tischdecken und Vorhängen aus Leinen, Baumwolle oder karierten Stoffen gemütlich und einladend gestaltet. Holzbalken, offene Regale und florale Muster gehören ebenfalls zum Landhausstil. Der Fokus liegt auf Gemütlichkeit, Funktionalität und einem entspannten, harmonischen Lebensraum, der eine Verbindung zur Natur widerspiegelt. Pflanzen, handgemachte Dekorationen und Details im Vintage-Stil runden den Charme dieses traditionellen, aber zeitlos beliebten Stils ab.