Denon mit HEOS

Sanfte Technik mit grosser Wirkung

Musik ist das Element, das Räume miteinander verbindet. Sie macht aus vier Wänden ein Zuhause, aus Routine ein Ritual. Wenn ein Multiroom-System dies kann, ohne aufdringlich zu wirken, dann fühlt es sich selbstverständlich an. Denon nennt diesen Gedanken HEOS – ein Ökosystem, das ein Zuhause in ein zusammenhängendes Klangfeld verwandelt. Dieses Multiroom-System kann mehr als Technik: Es verbindet Räume und Gefühle.

Text: Beat Frei   |   Fotos: zvg

HEOS versteckt sich nicht hinter kryptischen ­Menüs oder unverständlichen Abkürzungen. ­Bereits beim ersten Einschalten spürt man: Das System ist nicht nur gut gemeint – es ist durchdacht. HEOS ist die Art Technik, die man nach kurzer Zeit kaum noch als Technik wahrnimmt. Lautsprecher, Soundbars und ­AV-Receiver von Denon mit HEOS Built-in vernetzen sich über das heimische WLAN; eine zusätzliche Zentrale braucht es nicht. Wer möchte, beginnt mit einem einzelnen Lautsprecher, stellt später einen zweiten ins Esszimmer, ergänzt eine Soundbar für den TV oder einen kräftigen Receiver fürs Wohnzimmer. Das System wächst organisch und bleibt dabei übersichtlich. Räume lassen sich gruppieren, Lautstärken getrennt regeln, mit einem ­Fingertipp wird aus Küche, Bad und Balkon eine kleine ­Sommerbühne.

HEOS öffnet den Zugang zu beliebten Streaming-Diensten, Internetradio und zur eigenen Sammlung im Netzwerk. Wer AirPlay 2 nutzt oder Musik per Bluetooth teilt, findet das nahtlos integriert. Das Entscheidende ist die Reaktionsfreude: tippen, hören, geniessen. Favoriten werden als Kacheln abgelegt, Playlisten ziehen mit, Profile merken sich Gewohnheiten. Wer morgens leise beginnt und abends gross aufdreht, bekommt beides – ohne Umwege in ­Menüs, ohne Nachdenken. Alles auf dem Handy.

Wer Filme liebt, erlebt mit einer Denon-Soundbar oder einem AV-Receiver, wie Bild und Klang zusammenfinden. Dialoge treten klar hervor, Effekte tragen, ohne zu übertreiben, der Bass bleibt Begleiter statt Anführer. Das Schöne: Musik und Heim­kino sind keine getrennten Welten. Tagsüber begleitet ein diskretes Duett aus Arbeitsplatz und Küche, abends formt dieselbe Technik ein umarmendes Wohnzimmerkino. Stereo-Paare sind schnell erstellt; wer möchte, ergänzt einen Sub­woofer für mehr Fundament, ohne dass die Nachbarn jede Wendung der Handlung kennen müssen. Auch die Gestaltung überzeugt – zurückhaltend, hochwertig, zeitlos. Denon setzt auf klare Linien und angenehme Oberflächen. Die Geräte fügen sich neben Bücher, Vasen und Bilderrahmen, suchen keine Bühne und schaffen doch eine. Guter Klang lenkt nicht ab, er zieht ein: in die Mahlzeit, ins ­Gespräch, in die konzentrierte Stille, die manchmal wichtiger ist als jeder Refrain. Die App ist das Herzstück. Die Sprachsteuerung über gängige Assistenten wird zudem unterstützt. Wer mit Vinyl lebt, schliesst den Plattenspieler an einen kompatiblen Denon-Receiver an und verteilt das analoge Leuchten per HEOS in weitere Räume. Wer hochauflösende Aufnahmen liebt, entdeckt in den besseren Komponenten Platz für die feinen Zwischentöne. Bemerkenswert ist die Zuverlässigkeit. HEOS nutzt das vorhandene Netzwerk, bleibt stabil und unaufdringlich. Updates kommen im Hintergrund, die Bedienlogik bleibt vertraut. Das System ­erlaubt, klein anzufangen und gross zu werden, ohne dass man unterwegs neu lernen muss. Eine Wohnung am See, ein Stadthaus, ein offenes Loft – HEOS respektiert die Individualität der Räume und verbindet sie doch zu einem gemeinsamen Erleben. Musik gehört nicht in Ecken, sie gehört mitten in den Tag. Denon nimmt diese Haltung ernst mit Geräten, die auf Langlebigkeit und Souveränität setzen, nicht auf kurzfristige Effekte. Vielleicht ist das der grösste Luxus: nicht zwischen Technik und Gefühl wählen zu müssen. HEOS lässt beides zu. Man macht die Tür auf und der Klang ist schon da – selbstverständlich, nah und genau richtig.

Bezugsquellen

Seeholzer Hifi – Video AG
Löwenstrasse 20
8001 Zürich
seeholzerhifi.ch
info@seeholzerhifi.ch

felix martin Hi-Fi und Video Studios AG
Marktgasse 20
8853 Lachen
felixmartin.ch
info@felixmartin.ch