Gemeinnützige Organisationen finanzieren ihre Arbeit mehrheitlich über freiwillige Spenden und sind auf Personen angewiesen, die sich für ihr Thema interessieren. Heutzutage gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, sich zu engagieren. Nur: Wie trifft man die Wahl?
Text: Muriel Bonnardin | Fotos: zvg
In unsere Briefkasten flattern regelmässig Briefe mit Spendenanfragen. Verständlich, denn alle haben ein Anliegen und sind auf Unterstützung angewiesen. Für Personen, die gerne spenden, kann die grosse Auswahl beflügelnd sein, für andere ist sie überfordernd.
Daher wählen Spender*innen meist «ihre» Lieblingsorganisationen, deren Arbeit mit den persönlichen Werten und Zielen übereinstimmen. Manche Menschen spenden spontan und von Herzen. Andere spenden strategisch und geplant. Um diesen Bedürfnissen zu entsprechen, bieten viele Organisationen eine Palette an Unterstützungsmöglichkeiten an.
Beim Zürcher Tierschutz möchten gewisse Spender*innen Vereinsmitglied sein, andere spenden lieber spontan für ein bestimmtes Tierschutzthema. Etliche übernehmen lieber eine Patenschaft für jene Tierart, die ihnen besonders am Herzen liegt. Und schliesslich gibt es auch Personen, die einen grösseren Beitrag für ihr Lieblingsprojekt sprechen. So wissen sie genau, wofür ihr Geld eingesetzt wird.
Frau C., Sie wohnen nahe von unserem Tierheim auf dem Zürichberg. Unterstützen Sie uns deshalb schon viele Jahre und nun zusätzlich mit grosszügigen Projektspenden?
Ich spüre seit der Kindheit eine Verbundenheit mit Tieren. Mit meinen Hunden bin ich jeweils beim Zürcher Tierschutz vorbeigekommen und habe dort Freiwillige getroffen, die regelmässig mit Tierheim-Hunden spazieren gehen. Vor vielen Jahren kam eine Anfrage, ob ich den Zürcher Tierschutz unterstützen möchte, und so hat alles begonnen.
Sie unterstützen seit Längerem ein konkretes Projekt. Wieso?
Als Biologin fand ich das Volieren-Projekt sehr interessant, das vom Zürcher Tierschutz mitgetragen wird. Für mich ist es effektiver, wenn ich mich auf ein Projekt konzentriere. Bei einer Führung erlebte ich persönlich, mit wie viel Aufwand und Zuwendung verletzte Vögel gesund gepflegt werden. Dass die Voliere ausgebaut wird, um mehr Personen zu sensibilisieren, sehe ich als grosse Notwendigkeit.
Warum gerade dieses Projekt?
Mich überzeugt, dass es eine Anlaufstelle ist.Man hilft damit nicht nur den Vögeln, sondern auch den Menschen, die die Bereitschaft haben, einem in Not geratenen Tier zu helfen. Dass die gesunden Vögel dann in der Auswilderungsvoliere hinter dem Zürcher Tierschutz in die Freiheit zurückfinden, schliesst für mich den Kreis. Denn es macht mich betroffen, dass die Stadtvögel kaum mehr Nistmöglichkeiten finden oder verspiegelten Fassaden zum Opfer fallen.
Wie entscheiden Sie jeweils, welche Organisationen Sie unterstützen möchten?
Ich entscheide mich jeweils für die Seriosität einer Organisation und diese schätze ich beim Zürcher Tierschutz sehr hoch ein.
Was bewegt Sie, explizit den Zürcher Tierschutz zu unterstützen?
Der Zürcher Tierschutz ist für mich eine wichtige, traditionelle Einrichtung. Ihre fachkundigen Mitarbeiter*innen, die hervorragende Ausstattung für die Heimtiere und die Tatsache, dass die Themen und Projekte nicht immer ändern, überzeugen mich. Denn ich persönlich bleibe jeweils gerne einem Projekt treu.
Spenden Sie dem ZT mehr als anderen Organisationen?
Der Zürcher Tierschutz ist da eine Ausnahme. Es hat mir gefallen, dass man mir ein Projekt vorgeschlagen hat und dass ich die Möglichkeit bekam, das Tierheim zu besuchen und die Mitarbeiter*innen kennenzulernen. Das alles hat mich beeindruckt und war die Hauptvoraussetzung für mein Vertrauen. Die Nähe zur Organisation, zu wissen, wohin meine Spende geht, wer dahintersteckt, das sind wichtige Faktoren.
Vielen Dank für Ihre Worte, Frau C.
Der Zürcher Tierschutz setzt sich für den Schutz von Haus-, Nutz-, Wild- und Versuchstieren ein. Als gemeinnütziger Verein finanziert er sich ausschliesslich durch Spendengelder.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Spenden:
IBAN CH62 0900 0000 8000 2311 7
www.zuerchertierschutz.ch/spenden
Auf unserer Website finden Sie Möglichkeiten, wie Sie ein Projekt Ihrer Wahl unterstützen können. Lassen Sie sich inspirieren.