Zingg-Lamprecht erschafft Wohnwelten, die ein besseres Leben ermöglichen. Dies wird klar, wenn man mit dem Inhaber und Geschäftsführer Stan Novakovic spricht. Was das genau bedeutet, hat er SEESICHT erklärt.
Text: Claudio Brentini | Fotos: Zingg-Lamprecht
Zingg-Lamprecht steht für die grossen Namen der Möbelbranche, für Qualität, Innovation, Kunsthandwerk, Design sowie einzigartige Showrooms. Das Unternehmen entwickelt aber auch Gesamtlösungen und schafft mit seinen Projekten ein besonderes Wohngefühl, sei es für einen einzelnen Raum oder gleich für ein ganzes Haus. Im Zentrum steht dabei die Kundschaft, was für Inhaber und Geschäftsführer Stan Novakovic nicht einfach ein Lippenbekenntnis ist, sondern zentral für die Kultur seines Unternehmens. Mittlerweile findet man im Showroom in Erlenbach auch Badezimmereinrichtungen der bekannten italienischen Marke Salvatori. Eine weitere Inspiration für Architekten und Kunden, wie Novakovic erklärt.
Die Liste der Dienstleistungen ist lang und beeindruckend. Angefangen von Möbel- und Einrichtungsberatungen bietet das Unternehmen Services in den Bereichen Innenarchitektur und Projektmanagement, Lichtplanung und Beleuchtungskonzepte bis hin zu Upcycling sowie Einzelanfertigungen und Masslösungen, sowohl für den Innen- wie auch den Aussenbereich. Das Zingg-Lamprecht-Team erschafft dabei Räume mit einer hohen individuellen Note. «Das Ziel ist immer, das Leben zu verbessern», so Stan Novakovic. Deshalb steht für ihn eine ganz bestimmte Kultur im Vordergrund, eine Haltung, wie er im folgenden Interview erklärt. Sicher ist, dass sowohl Kunden wie auch Architekten auf Kompetenz, Erfahrung und ein hoch motiviertes sowie kompetentes Team bauen können, was sich in den konkreten Projekten deutlich zeigt. «Wir suchen kreative Lösungen für die Kunden und nicht einfach Möbel in irgendwelchen Katalogen», betont der Inhaber und Geschäftsführer. Die Resultate sind der Beweis dafür und überzeugen die Kunden, mittlerweile bereits in der dritten Generation.
Stan Novakovic, wie könnte man kurz und knapp die Zingg-Lamprecht-Kultur beschreiben?
Dazu habe ich zunächst eine Gegenfrage.
Die da wäre?
Gehen Sie gerne auf den Markt?
Ja, sehr gerne.
Einen Markt besuchen Sie ja nicht, weil Sie Hunger haben oder einfach nur einkaufen möchten. Sie gehen hin, weil Sie Produzenten sehen und kennenlernen, ein Gegenüber haben, beraten werden, ins Gespräch kommen, Leute treffen und das Ganze auch ein wunderbares Erlebnis ist. Das alles kommt ganz nah heran an unsere Kultur. Wir möchten ein Marktplatz sein, bei dem es natürlich auch um den Verkauf geht, aber eben auch um Inspirationen, den Austausch mit den Kunden, die Entwicklung von Ideen. Ich denke, das braucht unsere Welt.
Die Möbelwelt?
Da sind wir wieder bei einem Kern. Es geht eben nicht um Möbel, sondern um ein Wohngefühl und damit das Sein.
Wie wichtig sind bei all dem grosse Namen der Möbelbranche?
Wichtiger ist der Kunde. Es geht nicht darum, so und so viele Produkte einer Marke zu verkaufen, sondern darum, was der Kunde möchte, dass er sich in seiner Wohnwelt langfristig wohl fühlt.
Mit dieser Aussage werden gewisse Brands keine Freude haben, oder?
Natürlich gibt es Produzenten, die vor allem auf den Umsatz achten und alles dafür tun, dass wir in erster Linie ihre Produkte verkaufen. Diese müssen aber verstehen, dass wir in einer anderen Welt leben. Wenn der Kunde einen einzigen Sessel einer Linie möchte, dann ist es so und wenn er nichts von dieser Marke will, auch. Wir drücken nicht einfach Produkte in ein Konzept hinein, damit Brands Umsätze generieren können.
Dennoch benötigen Sie die grossen Marken.
Es ist ein Balanceakt, das ist so. Wir pflegen aber seit vielen Jahren enge Beziehungen zu den Produzenten und diese sehen, wie wir arbeiten, nämlich ausschliesslich im Interesse der Kunden, auch über den Kauf hinaus. Langfristig ist dies der einzige Weg.
Ein harter Weg?
Nicht aus Sicht der Kunden und auch nicht aus Sicht unserer Mitarbeitenden. Bei ihnen geht es um Kreativität und echte Lösungen. Wenn dann ein Projekt in sich stimmt, funktioniert das langfristig und ist für alle Seiten befriedigend.
Geht es letztendlich um das Thema Beziehungen?
Ausschliesslich. Beziehungen zu Manufakturen, Produzenten, aber auch Beziehungen zu den Kunden. Darum fragen wir Letztere auch so vieles, weil wir sie kennenlernen möchten. Denn Wohnen ist für jeden etwas anderes. Für die einen ist es Ort, Gäste zu empfangen, für andere sich zurückzuziehen, wieder andere möchten einen bunten Mix. Das Ziel ist aber immer sich wohlzufühlen, daher auch dieser wunderbare Satz, der aus dem Jahr 1976 stammt: Besser wohnen, besser leben.
Wäre es vermessen zu sagen, dass Sie keine Möbel verkaufen, sondern ein Lebensgefühl?
Absolut nicht, es ist genau so. Die Kunden wollen Möbel, damit sie schöner wohnen und besser leben können. Das ist letztendlich unsere Grundhaltung, mit der wir arbeiten und so die unterschiedlichen Projekte ausarbeiten.
Das zeigen Sie auch in Ihren Showrooms.
Da geht es, wie bereits angedeutet, um Inspiration. Daher präsentieren wir nicht einzelne Möbel, Kunst und Accessoires, sondern Wohnwelten, welche dieses spezielle Wohngefühl vermitteln. Und meist ist dies der Beginn einer spannenden Reise.
«Besser wohnen,
besser leben.»
Zingg-Lamprecht AG
Seestrasse 76
8703 Erlenbach
Weitere Showrooms:
Walchestrasse 9
8006 Zürich
Seestrasse 28
8800 Thalwil