Badminton Cabinet

Der 37,39 Mio. Franken Schrank

Hergestellt im 18. Jahrhundert in den Pietra-Dura-Werkstätten der Medici in Florenz, und zwar für den Duke of Beaufort in England. Sechs Jahre lang dauerte seine Anfertigung, bis er im Jahr 1732 endlich fertig war. Im Jahr 2004 wurde der Schrank für umgerechnet 37,39 Millionen Franken bei Christie’s versteigert und von Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein erworben. Und ist bis heute noch das teuerste Möbelstück aller Zeiten. Bestaunt werden kann das Badminton Cabinet im Gartenpalais Liechtenstein in Wien.

Text und Fotos: Gartenpalais Liechtenstein Wien / Seesicht

Mit seinen über 3,80 Metern Höhe und einer Breite von 2,30 Metern stellt es zweifelsohne das monumentalste Florentiner Kunstwerk aus dieser Schaffenszeit dar. Auch ist es das bedeutendste Werk dekorativer Kunst, das von einem englischen Kunstmäzen in den letzten 300 Jahren in Auftrag gegeben wurde. Das Badminton Kabinett ist ein Triumph italienischer Handmeisterarbeit und verbindet zahlreiche Formen und Materialien miteinander, unter ihnen wertvolle Lapislazuli, roter und grüner sizilianischer Jaspis, Amethyst, Quarz und viele weitere edle Steine. Bedingt durch seine monumentale Grösse haben mehr als 30 Handarbeiter der grossfürstlichen Werkstatt rund fünf bis sechs Jahre an dem Kabinett gearbeitet.
Der junge dritte Herzog von Beaufort unternahm 1725 seine erste Grand Tour, die ihn auch nach Italien führte, wo er zahlreiche Kunstgegenstände erwarb. Allerdings übertraf die Auftragsarbeit des Badminton Kabinetts bei Weitem alle früheren Ankäufe. Das Möbel wurde 1732 nach knapp sechsjähriger Herstellungszeit von Livorno nach England geliefert. Die Originaltransportpapiere und ersten Zeichnungen, die das Atelier dem Herzog schickte, werden heute noch im Archiv des Badminton House aufbewahrt. Das Kabinett selbst blieb bis 1990 im Besitz der Herzöge von Beaufort und schmückte Badminton House.

Das Gartenpalais Liechtenstein ist nur im Rahmen der Sonderausstellung sowie von Führungen (Anmeldung erforderlich!) zu besichtigen. 

Anmeldung: online, per E-Mail an office@palaisliechtenstein.com oder telefonisch unter +43-1-319 57 67 0