Trends 2025

Zeitlose Eleganz trifft auf moderne Werte

2025 ist das Jahr der Individualität – die Trends spiegeln auch den Wunsch nach Nachhaltigkeit wider. Die Welt des Schmucks und der Uhren präsentiert sich mit ­einer ­aufregenden Mischung aus zeitloser Eleganz und innovativen Konzepten. 
Von der ­Wiederentdeckung klassischer ­Designs bis hin zu technologischem Fortschritt und den ­Auswirkungen der Edelmetallpreise. 

Text: Beat Frei   |   Fotos: Tessa

Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Treiber in der Schmuckbranche. Verbraucher legen immer mehr Wert auf ethisch korrekt gewonnene ­Edelsteine und recycelte Materialien. ­Besonders beliebt sind Schmuck­stücke aus recyceltem Gold oder ­Silber, die nicht nur Ressourcen ­schonen, sondern auch eine ­Geschichte erzählen. ­Labordiamanten, die unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden, erleben ebenfalls einen ­anhaltenden Boom. 

Dieser Trend wird auch durch die steigenden Preise für Edelmetalle und Rohstoffe angetrieben. Gold erreichte 2024 ein Rekordhoch. Der Gold-Preis stieg im vergangenen Jahr um satte 32 %. Diese Preisentwicklung hat dazu geführt, dass viele Designer auf innovative ­Alternativen ausweichen. Tantal, ­Titan, Edelstahl, ­Carbon und Keramik finden zunehmend Verwendung – Materialien, die nicht nur robust, sondern auch ästhetisch, erschwinglich und ­vielseitig ­einsetzbar sind.

Die Rückkehr klassischer Designs

Retro ist angesagt: Viele Uhren- und Schmuckhersteller greifen auf ­Designs aus vergangenen Jahrzehnten zurück. Insbesondere die Ära der 70er- und 80er-Jahre feiert ein ­Revival. Klare Linien, geometrische Formen und warme Goldtöne sowie die Trendfarbe Mocha Mousse sind gefragt. Perlen – oft als alt­modisch betrachtet – erleben im Jahr 2025 eine ­Renaissance, ­allerdings in ­moderner Interpretation. Sie werden in ­ungewöhnlichen Kombinationen mit Metallen oder farbigen Edelsteinen und sogar ­facettiert präsentiert.

Bei den Uhren zeigt sich ein ähnliches Bild. Mechanische Uhren, die zeitlose Handwerkskunst repräsentieren, sind besonders beliebt. ­Marken ­setzen verstärkt auf klassische Ziffernblätter, minimalistische Designs und schlanke Gehäuse. ­Dieser Rückgriff auf klassische ­Ästhetik wird von einer breiten ­Zielgruppe geschätzt, die Wert auf ­Authentizität und Beständigkeit legt.

Weiter wächst der Certified-Pre-­Owned-Uhren-Markt kontinuierlich. Die im 2024 eher sehr hohen Preise – zum Beispiel für Secondhand-Rolex-Uhren – haben sich etwas beruhigt. Und die Pre-Owned-Uhren werden wieder erschwinglicher. 

Die Kreationen sind erhältlich bei Atelier Tessa Goldschmiede in Lachen.

Smarte Technologien in Uhren und Schmuck

Während klassische Designs ein Comeback feiern, geht der technologische Fortschritt ungebremst weiter. Smarte Uhren und Wearables werden 2025 noch smarter und stilvoller. Die Integration von Gesundheits- und Fitnessfunktionen, kontaktlosen ­Bezahlsystemen und personalisierten Benachrichtigungen bleibt ein Muss. Allerdings legen Konsumenten zunehmend Wert darauf, dass diese Technologien in stilvolle Designs eingebettet sind. Ein Trend, der sich abzeichnet, ist die Verwendung von Hybridmodellen, die mechanische Elemente mit digitalen Features kombinieren. Solche Modelle sprechen Menschen an, die traditionelle Uhrmacherkunst schätzen, aber nicht auf die Annehmlichkeiten moderner Technologie verzichten wollen. Auch Schmuck mit integrierten Technologien, wie Ringe mit kontaktlosen Bezahlsystemen oder Halsketten mit Gesundheitsüberwachungsfunktionen, findet immer mehr Anhänger.

Individualisierung und Personalisierung

2025 ist das Jahr der Individualität. Verbraucher suchen nach einzigartigen Schmuck- und Uhrenstücken, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Gravuren, personalisierte Designs und anpassbare Elemente sind gefragt wie nie zuvor. Einige Marken bieten sogar die Möglichkeit, Schmuckstücke nach den eigenen Wünschen zu gestalten – von der Wahl des Edelmetalls bis hin zur Form und Farbe der Edelsteine.

Besonders hervorzuheben ist der Trend zu Geburtssteinen und ­astrologisch inspirierten Designs. 

Mehr Informationen

www.atelier-tessa.ch